Naturführer - Besonderes aus der Natur im PinzgauNaturführer - Besonderes aus der Natur im PinzgauNaturführer - Besonderes aus der Natur im PinzgauNaturführer - Besonderes aus der Natur im PinzgauNaturführer - Besonderes aus der Natur im PinzgauNaturführer - Besonderes aus der Natur im PinzgauNaturführer - Besonderes aus der Natur im PinzgauNaturführer - Besonderes aus der Natur im PinzgauNaturführer - Besonderes aus der Natur im Pinzgau

Wichtige Hinweise zum Lesen der Naturbeobachtungen

  • Die Bilder sind in der Regel als "jpg"-Dateien vorhanden und können mit dem Miniaturbild, wenn der Cursor auf das Bild gesetzt wird, auf Originalgröße gebracht werden. 
  • Die Ton- bzw. Geräusche-Dateien sind im komprimierten "mp3"-Format vorhanden. Sie werden über das entsprchende Icon gestartet. (Privates Archiv, vogelstimmen. info)
  • Bei allen Fotos handelt es sich um reine Naturaufnahmen, das heißt, dass alle Aufnahmen in freier Wildbahn aufgenommen wurden.
  • Für Bestimmungshilfen ergeht ein besonderer Dank an Dr. Patrick Gross., Dr. Gernot Embacher, Dr. Inge Illich, Mag. Christine Medicus, Dr. Oliver Stoehr, Mag. Dr. Martin Schwarz, Dr. Wolfgang Dämon, ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Irmgard Greilhuber, Mag. Maria Enzinger, Norbert Ramsauer, Manfred Bernhard, Hofrat Prof. Mag. Wolf Kunnert, SR HOL Hans Sonderegger, Klaas Reißmann, OSR Ferdinand Robl, Thomas Zuna-Kratky-ARGE Heuschrecken Österreich, Mag. Martin Kyek, Christoph Benisch vom Käferforum. Die Bestimmung erfolgte während Kartierungen und Exkursionen aber auch nach Fotos. Es ist daher durchaus möglich, daß bestimmte Objekte aufgrund einer Fotobestimmung bezüglich der Art schwierig zu identifizieren waren, daher auch die Abkürzung cf. (confer-vergleiche mit der Art). Weiterer Dank ergeht an die Abteilungen und Mitglieder der Biodiversität im Haus der Natur in Salzburg, an die Mitglieder des Pilzforums.de, des Dipteraforums, des Forums zur Ameisenhaltung, des Entomologieforums, des Insektenforums für Insekten und Spinnen, des Lepiforum.de, der ARGE Heuschrecken Österreich, Mitglieder im Forum Kerbtiere.de
  • Vorhandene GPS-Daten sind im Positionsformat hddd° mm.mmm´, dem Kartenbezugssystem "Austria" nach den Geräten "eTrex" von Garmin, Nikon GP-1 und Bluetooth Geotagger D200+, Holux M-1200E angegeben.
     
  • Des weiteren wurden Bestimmungshilfen aus folgenden Büchern entnommen: Der große Kosmos Naturführer Vögel von Delin . Svensson, Kosmos Greifvögel und Eulen von Heintzenberg, Der große Kosmos Naturführer Blütenpflanzen von Gibbons . Brough, Bilderatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, Haeupler-Muer, Flora alpina Bd. 1 bis 3 von Aeschimann . Lauber . Moser . Theurillat, Alpenblumen von Heß, Alpenpflanzen von Angerer . Muer, 1200 Pilze von Dähncke, Welcher Pilze ist das von Flück, Kosmos Atlas Spinnentiere Europas von Bellmann, Spinnen von Bellmann, Libellen Österreichs von Raab . Chovanec . Pennersdorfer, Der Kosmos Libellenführer von Jurzitza, Der neue Kosmos Insektenführer von Bellmann, Insekten von Rietschel, Bienen Wespen Ameisen von Bellmann, Der neue Kosmos Schmetterlingsführer von Bellmann, die Tagfalter Bayerns und Österreichs von Stettmer . Bräu . Gros . Wanninger, Fliegen und Mücken vom Fauna-Verlag, Schwebfliegen von Kormann, Wanzen und Zikaden vom Fauna-Verlag, Heuschrecken in Bayern vom Ulmer-Verlag, die Heuschrecken der Schweiz von Baur . Roesti, Der Kosmos Heuschreckenführer von Bellmann, Die Heuschrecken Salzburgs von Illich . Werner . Wittmann . Lindner vom Verlag Haus der Natur, Die schönsten Raupen vom Fauna-Verlag, Der Kosmos Käferführer von Harde . Severa, Farbatlas Flechten und Moose von Wirth . Düll, Moose Farne und Flechten von Marbach. Kainz, Die Amphibien Europas von Nöllert, Reptilien und Amphibien Europas von Kwet.
     
  • Der Autor gibt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der abgebildeten Gattungen und Arten. Die Bestimmung nach Fotos ist äußerst schwierig und teilweise bei bestimmten Arten nur mikroskopisch möglich. Bestimmungshinweise unter den Bilder wurden nur mit ausdrücklicher Genehmigung des jeweiligen Bestimmers angeführt.
  • Sollten Bestimmungsfehler vorhanden sein bzw. erkannt werden, bitte ich um eine kurze Mitteilung an die unten angegebene E-Mail-Adresse. Vielen Dank für diese Mithilfe.
  • Die Verwendung der Fotos für Publikationen bedarf einer schriftlichen Genehmigung (eMail: sg@siegigerstner.at) durch en Autor.
Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen, personalisierten Inhalt und Werbung verwendet. Mehr dazu unter Impressum.
X